„Lange gut leben“ von Liebscher & Bracht verspricht geballtes Gesundheitswissen und Übungen für ein schmerzfreies Leben. Doch hält es auch, was es verspricht? Hier meine ehrliche Einschätzung.
Das Buch „Lange gut leben“ von Liebscher & Bracht behandelt Themen wie Altern, Ernährung, Bewegung und Gesundheit im Alltag. Es möchte zeigen, wie wir länger fit und beweglich bleiben können, und verbindet dafür Hintergrundwissen mit Übungen und persönlichen Reflexionen.
Für wen ist das Buch geeignet?
In meinen Augen ist dieses Buch eher etwas für Menschen, die sich gerne ausführlich mit Theorie beschäftigen und viele Hintergrundinformationen lesen möchten. Wer sich dagegen lieber direkt Übungen ansieht und diese umsetzt, wird hier nicht glücklich. Gerade, wenn du Liebscher & Bracht aus YouTube oder TikTok kennst, wirst du wahrscheinlich enttäuscht sein.
Inhalt und Aufbau
Das Buch ist sehr textlastig. Die Übungen sind verständlich erklärt, doch es gibt insgesamt nur wenige davon. Stattdessen findest du lange Kapitel mit theoretischem Wissen. Zwischendrin gibt es Abschnitte zum Selbst-Eintragen, zum Beispiel „Meine Gedanken zu Kapitel 6“. Für mich persönlich sind diese Eintrageseiten wenig sinnvoll, da ich keinen Grund sehe, warum ich meine Gedanken zu jedem Kapitel später noch einmal nachlesen sollte – außer, ich würde das Buch komplett durcharbeiten.
Bilder und Gestaltung
Fotos sind kaum vorhanden und oft klein, körnig oder reine Stimmungsbilder ohne praktischen Nutzen. Viele Seiten sind mit hellbraunen oder hellblauen Kästen markiert. Ob sie Zusammenfassungen oder wichtige Punkte darstellen, bleibt unklar. Außerdem gibt es zahlreiche Grafiken, die mal hilfreich sind, mal nicht.
Quellen und Studien
Am Ende des Buches findet sich ein 16-seitiges Quellenverzeichnis in kleiner, dichter Schrift. Quellenangaben sind zwar wichtig, aber hier ist die Auflistung so umfangreich, dass sie für mich unlesbar wirkt.
Meine persönliche Meinung
Für mich ist das Buch keine Empfehlung. Es ist langatmig, überfrachtet mit Informationen, schlecht lesbar durch kleine, blasse Schrift und bietet kaum Übungen – dabei verbinde ich Liebscher & Bracht gerade mit praktischen Übungen gegen Schmerzen. Insgesamt wirkt es, als wollte man möglichst viel Wissen unterbringen, ohne darauf zu achten, ob das Buch für Leser*innen überhaupt angenehm zu nutzen ist.
Kurz gesagt
„Lange gut leben“ ist für Leser*innen geeignet, die sich gerne einen Überblick über viele verschiedene Themen verschaffen möchten. Es ist keine intensive Auseinandersetzung mit der Theorie – dafür werden zu viele unterschiedliche Bereiche angesprochen. Wer jedoch gezielt nach Übungen und praktischen Tipps von Liebscher & Bracht sucht, wird enttäuscht sein.


